Unsere Produkte

Bei den Honigen die wir Ihnen anbieten handelt es sich um einen Frühtrachthonig und einen Spättrachthonig. Abhängig von der Witterung in den jeweiligen Jahren, zeigt auch der Honig unterschiedliche Eigenschaften. Mal ist er fester oder weicher, im Geschmack etwas anders oder er hinterlässt einen anderen Eindruck auf der Zunge. Aber immer ist er von hoher Qualität. 

Früh- oder Spättrachthonig (500gr. / 6,00 €)

In der Hellwegregion bildet Raps die Haupttrachtpflanze als Grundlage für unseren "Frühtrachthonig". Auf Grund der Zuckerzusammensetzung des Rapsnektars ist dieser Honig hell, von einem angenehmen süßen Geschmack und neigt dazu sehr fest zu werden. Mengenmäßig liegt er weit vor unserem "Spättrachthonig".
Immer gleichbleibend flüssige Honige aus Supermärkten sind extra hergestellte Gemische aus verschiedenen Honigen, die sehr fein gefiltert werden. Es gibt auch Imkerhonige von hoher Qualität die sehr lange fließfähig bleiben. Diese Honige beruhen aber auf Trachtpflanzen die in der Hellweg Region nicht zu finden sind.

Wenn Raps die Haupttrachtpflanze ist, wieso nennen wir unseren Honig dann nicht
"Rapshonig" ?
Das hat rechtliche Gründe. Wir müssten dann einen bestimmten Rapsanteil garantieren können. Um Schwierigkeiten zu umgehen, haben wir uns für die Bezeichnungen "Frühtrachthonig" bzw. "Spättrachthonig" entschieden. 

Der "Spättrachthonig" beruht auf den, den Bienen nach der Rapsernte, zur Verfügung stehenden Trachtpflanzen. Er ist insgesamt etwas weicher, dunkler in der Farbe und aromatischer im Geschmack. Da bedauerlicherweise den Bienen nach der Rapsernte nicht mehr so viele blühende Pflanzen zur Verfügung stehen, ernten wir von diesem Honig deutlich weniger.

Die Art der Honiggewinnung ist bei beiden Honigen gleich. Mit Hilfe der Zentrifugalkraft wird in der sog. Honigschleuder der Honig aus den Waben gewonnen. Über eine Ausflussöffnung am Boden der Schleuder läuft der Honig über zwei Siebe, durch die möglicherweise vorhandene Wachsstückchen ausgefiltert werden, in einen Eimer, einen sog. "Hobbock". Grundsätzlich spricht nichts dagegen diesen Honig nun in Gläser abzufüllen. Er würde allerdings im Lauf der Zeit sehr sandig auskristallisieren. Der Eindruck der dieser Honig hinterlassen würde, wäre wie eine Mundvoll sehr wohlschmeckender Sand. 
Daher lagern wir den Honig einige Wochen bis er vollständig auskristallisiert ist. Dann erwärmen wir ihn vorsichtig und rühren ihn drei Tage um. Durch diesen Rührvorgang werden die Zuckerkristalle mechanisch zerschlagen. Danach füllen wir den Honig in Gläser ab. Der Honig hinterlässt nun einen sehr viel weicheren und angenehmeren Eindruck auf der Zunge.

Auf der Grundlage unserer Honige entstehen ein Reihe weiterer Produkte.

In dem Video sehen Sie das Schleudern, die Gewinnung des Honigs aus der Wabe.

 

"Honigsenf"  (ca. 150gr. / 4,00 €)
Aus Honig, verschiedenen Senfsorten und Chili oder Mohn entsteht unser Honigsenf. Sehr lecker zu Fleischgerichten wie Steak oder Würstchen oder als Grundlage für ein Salatdressing.                                  




    

"Met" (0,75l. / 11,0 % vol. / 9,00 €)
Met stellt eines der ältesten bekannten Getränke der Menschheit dar. Erste Erwähnungen, dass Getränke, die auf der Basis von vergorenem Honig entstanden sind,  lassen sich 7000 v. Chr. nachweisen. Den Met den wir Ihnen anbieten, machen wir nicht selber. Aber die Grundlage bildet unser Frühtrachthonig. Daraus werden zwei Sorten Met hergestellt. Eine etwas weichere ("classic") und eine herbere ("lieblich") Sorte. Beide sehr angenehm im Geschmack und garantiert unverfälscht.     



"Bärenfang" 
Deutlich mehr Vol.-% Alkohol hat der "Bärenfang". Vodka, verfeinert mit unserem Honig ergibt zusammen mit Pflaume oder Orange und jeweils Zimt ein Getränk, dass es in sich hat.

                                                                                                                                                                

 

 

               

 
E-Mail
Anruf